Assoziationen mit dem Wort «Etwas»

Wiktionary

ETWAS, Indefinitpronomen. Unspezifische Mengenangabe: nicht nichts, ein wenig
ETWAS, Indefinitpronomen. Steht ganz allgemein für: ein nicht näher Bestimmtes (in substantivischer Verwendung) oder in nicht näher bestimmter Art (attributiv)
ETWAS, Indefinitpronomen. Steht in festen Wendungen für: ein nicht näher bestimmtes, aber bedeutend Positives, das als erstrebenswert und wichtig angesehen wird
ETWAS, Substantiv. Etwas nicht näher Bestimmtes
ETWAS AM KERBHOLZ HABEN, Redewendung. Umgangssprachlich: etwas Unerlaubtes begangen haben, sich etwas zuschulden kommen lassen haben
ETWAS AN DEN NAGEL HÄNGEN, Redewendung. Etwas aufgeben, aufhören etwas zu tun, das man vorher lange getan hat
ETWAS AN DIE GROSSE GLOCKE HÄNGEN, Redewendung. Etwas auffällig (manchmal auch übertrieben) darstellen, erzählen, bekannt machen
ETWAS AUF ABBRUCH VERKAUFEN, Redewendung. Etwas verkaufen, das abgerissen werden muss
ETWAS AUF DEM BUCKEL HABEN, Redewendung. Umgangssprachlich:
ETWAS AUF DEM BUCKEL HABEN, Redewendung. Schon alt/erfahren sein, etwas hinter sich gebracht haben, etwas ausgehalten haben
ETWAS AUF DEM BUCKEL HABEN, Redewendung. Mit etwas belastet sein, viele/schwierige Aufgaben zu bewältigen haben
ETWAS AUF DEM KASTEN HABEN, Redewendung. Zu etwas fähig, imstande sein
ETWAS AUF DEM KERBHOLZ HABEN, Redewendung. Umgangssprachlich: etwas Unerlaubtes begangen haben, sich etwas zuschulden kommen lassen haben
ETWAS AUF DER PFANNE HABEN, Redewendung. Umgangssprachlich: etwas Geheimes/Überraschendes in Bereitschaft haben
ETWAS AUF DER PFANNE HABEN, Redewendung. Umgangssprachlich: intelligent und/oder leistungsfähig sein
ETWAS AUF DIE HOHE KANTE LEGEN, Redewendung. Einen Teil seines Geldes sparen
ETWAS AUF DIE LANGE BANK SCHIEBEN, Redewendung. Umgangssprachlich: etwas (meist aus Unwillen oder Bequemlichkeit) nicht zeitnah erledigen, die Erledigung von etwas auf einen späteren Zeitpunkt verschieben
ETWAS AUF DIE SPRÜNGE HELFEN, Redewendung. Umgangssprachlich: eine Sache oder einen Umstand unterstützen, gerade auch in der Anfangsphase
ETWAS AUF EIS LEGEN, Redewendung. Etwas (beispielsweise ein (einen Plan, ein Projekt, ein Vorhaben) ruhen lassen, etwas auf einen späteren Zeitpunkt zurückstellen, etwas zu einem späteren Zeitpunkt in die Tat umsetzten, etwas auflassen
ETWAS AUF PUMP KAUFEN, Redewendung. Schulden machen, um etwas zu kaufen
ETWAS AUF SEINE KAPPE NEHMEN, Wortverbindung. Die Verantwortung für etwas übernehmen.
ETWAS AUFS SPIEL SETZEN, Redewendung. Umgangssprachlich: etwas riskieren, etwas in Gefahr bringen
ETWAS AUS DEM ÄRMEL SCHÜTTELN, Redewendung. Etwas ohne Mühe vorbringen, etwas mit Leichtigkeit tun oder verstehen
ETWAS AUS DEM BODEN STAMPFEN, Redewendung. Etwas aus dem Nichts hervorbringen, etwas schnell errichten
ETWAS AUS DER TAUFE HEBEN, Redewendung. Etwas neu schaffen
ETWAS AUSBADEN MÜSSEN, Redewendung. Umgangssprachlich: die Konsequenzen für etwas tragen müssen, das man selbst oder auch jemand anderer verursacht hat
ETWAS AUSGEFRESSEN HABEN, Redewendung. Umgangssprachlich: (heimlich) etwas Unerlaubtes getan haben, etwas verbrochen haben
ETWAS DIE SPITZE ABBRECHEN, Redewendung. Einer Sache die Schärfe, das Gefährliche nehmen, besänftigend wirken
ETWAS DIE SPITZE NEHMEN, Redewendung. Einer Sache die Schärfe, das Gefährliche nehmen, besänftigend wirken
ETWAS DURCH DIE ROSAROTE BRILLE SEHEN, Redewendung. Umgangssprachlich: etwas in einem zu positiven Licht sehen und ein unrealistisches Weltbild haben
ETWAS EINE ABFUHR ERTEILEN, Redewendung. Etwas ablehnen
ETWAS FÜR BARE MÜNZE NEHMEN, Redewendung. Etwas Unrichtiges, Erfundenes arglos für wahr halten
ETWAS FÜR EINEN APFEL UND EIN EI KAUFEN, Redewendung. Etwas billig kaufen; für einen Kauf weniger Geld ausgeben, als man oder jemand anders für normal ansieht
ETWAS FÜRCHTEN WIE DER TEUFEL DAS WEIHWASSER, Redewendung. Etwas sehr fürchten, vor etwas große Angst haben
ETWAS GEBACKEN KRIEGEN, Redewendung. Umgangssprachlich: es schaffen, etwas (richtig) zu tun
ETWAS GEHT JEMANDEM AM ARSCH VORBEI, Redewendung. Derb,   umgangssprachlich: eine Person zeigt keine Interesse für eine bestimmte Sache, ignoriert diese oder Ähnliches
ETWAS HÄNGT EINEM ZUM HALS RAUS, Redewendung. Man kann etwas nicht mehr ertragen; etwas nicht mehr sehen oder ähnliches
ETWAS IM AUGE HABEN, Redewendung. Etwas als Option anvisieren
ETWAS IM AUGE HABEN, Redewendung. Etwas oder jemanden beobachten, auf etwas oder jemanden achten
ETWAS IM KEIM ERSTICKEN, Redewendung. Etwas schon im Entstehen vernichten beziehungsweise verhindern
ETWAS IM KOPF HABEN, Redewendung. Umgangssprachlich,   figürlich: (anerkennend) klug sein, intelligent sein, vieles auswendig wissen
ETWAS IM KOPF HABEN, Redewendung. Umgangssprachlich,   figürlich: eine Idee verfolgen; sich mit einem Gedanken oder Thema intensiv beschäftigen
ETWAS IM SCHILDE FÜHREN, Redewendung. Etwas aushecken, planen
ETWAS IN ABREDE STELLEN, Redewendung. Etwas für unwahr oder nicht vorhanden erklären
ETWAS IN ANGRIFF NEHMEN, Redewendung. Damit anfangen, etwas zu tun; zum Beispiel ein Vorhaben in die Tat umsetzten
ETWAS IN DEN SAND SETZEN, Redewendung. Umgangssprachlich: ein eigenes Vorhaben zum Scheitern bringen, misslingen lassen
ETWAS IN DER TASCHE HABEN, Redewendung. Etwas sicher erreicht haben
ETWAS IN DIE HAND NEHMEN, Redewendung. Die Verantwortung für eine Sache übernehmen
ETWAS IN DIE WEGE LEITEN, Redewendung. Etwas veranlassen, etwas vorbereiten, den Anstoß zu etwas geben
ETWAS IN GANG BRINGEN, Redewendung. Etwas beginnen oder den Anfang für eine zukünftige Handlung legen
ETWAS IN KAUF NEHMEN, Redewendung. Einen negativen Nebeneffekt akzeptieren, um eine Nutzen zu erhalten
ETWAS IN PETTO HABEN, Redewendung. Zu etwas in der Lage, fähig sein; etwas auf Vorrat, am, im Lager haben; etwas anzubieten haben
ETWAS IN PETTO HABEN, Redewendung. Eine Sache bewusst zurückhalten, um sie dann (überraschend) präsentieren zu können
ETWAS IN SCHUTT UND ASCHE LEGEN, Redewendung. Etwas vollständig zerstören und niederbrennen
ETWAS IN VOLLEN ZÜGEN GENIESSEN, Redewendung. Etwas in starkem Ausmaße genießen
ETWAS INS AUGE FASSEN, Redewendung. Sich dazu entschließen, etwas Bestimmtes zu tun
ETWAS INS LEBEN RUFEN, Redewendung. Etwas neu schaffen, gründen, etwas initiieren
ETWAS IST FAUL IM STAATE DÄNEMARK, Geflügeltes Wort. Etwas ist nicht in Ordnung, etwas stimmt nicht
ETWAS IST SO WICHTIG, WIE WENN EIN SACK REIS IN CHINA UMFÄLLT, Redewendung. Ugs: in einem Vergleich wird etwas als total bedeutungslos oder unwichtig hingestellt
ETWAS IST ZUM MÄUSEMELKEN, Redewendung. Etwas ist sehr ärgerlich, enervierend, mühselig
ETWAS KEINEN ABBRUCH TUN, Redewendung. Etwas nicht beeinträchtigen, keinen Schaden mit sich bringen
ETWAS KOMMT JEMANDEM SPANISCH VOR, Redewendung. Jemand ist der Meinung, dass etwas unrichtig oder unglaubwürdig ist und hinterfragt werden muss
ETWAS MIT ARGUSAUGEN BEOBACHTEN, Wortverbindung. Etwas sehr wachsam verfolgen, betrachten
ETWAS MIT DER MUTTERMILCH AUFSAUGEN, Redewendung. Eine Eigenschaft, Fähigkeit oder Ähnliches von Kindheit an (meist durch die Familie) erwerben
ETWAS MIT DER MUTTERMILCH EINSAUGEN, Redewendung. Etwas von frühester Kindheit an (von den Eltern) erwerben, gewohnt sein, kennen/kennengelernt haben, wissen; mit etwas von frühester Kindheit an (von den Eltern) vertraut sein
ETWAS MIT EINEM LACHENDEN UND EINEM WEINENDEN AUGE SEHEN, Redewendung. Von einer Sache sowohl eine schlechte als auch eine gute Seite sehen
ETWAS MIT KUSSHAND NEHMEN, Redewendung. Etwas gern entgegennehmen; sich über eine Gabe freuen
ETWAS NICHT AUF SICH SITZEN LASSEN, Redewendung. Sich eine Sache nicht gefallen lassen
ETWAS RÜCKGÄNGIG MACHEN, Redewendung. Etwas in den vorigen Zustand versetzen
ETWAS RUND MACHEN, Redewendung. Etwas komplett machen / etwas vervollständigen, so dass es sehr gut wird
ETWAS SATT HABEN, Wortverbindung. Einer Sache überdrüssig sein, meist mit leicht aggressivem Ton oder auch dem Vorsatz, nun etwas ändern zu wollen
ETWAS SEIN EIGEN NENNEN, Redewendung. Der Eigentümer/die Eigentümerin von etwas sein
ETWAS ÜBER DIE BÜHNE BRINGEN, Redewendung. Umgangssprachlich: etwas schnell, zielgerichtet und meist erfolgreich durchführen und/oder erledigen
ETWAS ÜBERS KNIE BRECHEN, Redewendung. Umgangssprachlich: etwas voreilig, ohne gründliche Überlegung tun
ETWAS UNTER DACH UND FACH BRINGEN, Redewendung. Eine Sache erfolgreich abschließen, etwas in Sicherheit bringen
ETWAS VOM STAPEL LASSEN, Redewendung. Ein neu gebautes Schiff zu Wasser lassen
ETWAS VOM STAPEL LASSEN, Redewendung. Etwas Ungehöriges, Empörendes sagen
ETWAS WÖRTLICH NEHMEN, Redewendung. Die idiomatische oder übertragene Bedeutung oder die Ironie von etwas Gesagtem nicht verstehen oder bewusst ignorieren
ETWAS ZU DEN AKTEN LEGEN, Redewendung. Umgangssprachlich: etwas als erledigt betrachten, etwas nicht weiter verfolgen
ETWAS ZU HINTERLISTIGEN ZWECKEN VERWENDEN, Redewendung. Umgangssprachlich, scherzhaft: sich mit etwas das Gesäß abwischen
ETWAS ZUR SEITE LEGEN, Redewendung. Wortwörtlich: einen Gegenstand beiseitelegen
ETWAS ZUR SEITE LEGEN, Redewendung. Figurativ: Geld sparen für eine spätere Ausgabe oder für schlechte Zeiten
ETWAS ZUR SPRACHE BRINGEN, Redewendung. Auf eher freundliche und zurückhaltende Weise: etwas ansprechen, ein Thema anschneiden

Weise Worte

Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren.
Voltaire