Assoziationen mit dem Wort «Der»

Wiktionary

DER, Artikel. Definiter Artikel (bestimmtes Geschlechtswort)
DER, Relativpronomen. Nominativ Singular maskulin des Relativpronomens der (die, das)
DER, Relativpronomen. Dativ Singular feminin des Relativpronomens der (die, das)
DER, Demonstrativpronomen. Nominativ Singular maskulin des Demonstrativpronomens der/die/das
DER, Demonstrativpronomen. Dativ Singular feminin des Demonstrativpronomens der/die/das
DER APFEL FÄLLT NICHT WEIT VOM STAMM, Sprichwort. [1a] deutet an, dass ein Kind Eigenschaften und Verhaltensweisen von den Eltern übernimmt
DER APFEL FÄLLT NICHT WEIT VOM STAMM, Sprichwort. [1b] im übertragenen Sinne; bildlich: abstammende Dinge, Erscheinungen weisen gemeinsame Merkmale mit den Dingen und Erscheinungen auf von denen sie abstammen
DER APPETIT KOMMT BEIM ESSEN, Sprichwort. Sobald man eine Sache einmal angefangen hat, bekommt man auch Lust dazu.
DER ARSCH SEIN, Redewendung. Umgangssprachlich: derjenige sein, der benachteiligt ist
DER DROPS IST GELUTSCHT, Redewendung. Umgangssprachlich: die Sache ist entschieden
DER FISCH WILL SCHWIMMEN, Sprichwort. Zu Fischgerichten sollte man zur leichteren Verdauung genügend trinken
DER FRÜHE VOGEL FÄNGT DEN WURM, Sprichwort. Wer rechtzeitig erscheint, erhält den Fang oder den Zuschlag
DER GEFAHR INS AUGE SEHEN, Redewendung. Sich der Gefahr stellen, mutig sein
DER GEIST IST WILLIG, ABER DAS FLEISCH IST SCHWACH, Geflügeltes Wort. Gute Vorsätze werden aus Bequemlichkeit oder menschlicher Schwäche nicht ausgeführt
DER KELCH GEHT AN JEMANDEM VORÜBER, Redewendung. Jemand bleibt von etwas Schlechtem verschont, das sich bereits angekündigt hat
DER KRUG GEHT SO LANGE ZUM BRUNNEN, BIS ER BRICHT, Sprichwort. Jemand treibt etwas so lange, bis er Schaden nimmt
DER LIEBE KEINEN ABBRUCH TUN, Redewendung. Etwas stört nicht weiter, macht nichts aus, schadet nichts
DER SCHEIN TRÜGT, Redewendung. Etwas ist nicht, wie es den Anschein hat; etwas macht einen falschen Eindruck
DER SPRINGENDE PUNKT, Wortverbindung. Das Wesentliche, das entscheidende Kriterium, der ausschlaggebende Punkt
DER STAND DER DINGE, Redewendung. Die gegenwärtige Situation, der aktuelle Zustand
DER TEUFEL IST EIN EICHHÖRNCHEN, Sprichwort. Man darf sich nie zu sicher sein, auch aus vermeintlich Harmlosem kann unerwartet Böses erwachsen
DER TON MACHT DIE MUSIK, Sprichwort. Wie man etwas sagt kann verändern, was man sagt; ein freundlicher Umgangston hilft mitunter
DER ZWECK HEILIGT DIE MITTEL, Sprichwort. Für einen guten Zweck dürfen auch fragwürdige Mittel eingesetzt werden

Weise Worte

Wer so spricht, daß er verstanden wird, spricht immer gut.
Molière