Assoziationen mit dem Wort «In»

Wiktionary

IN, Präposition. Mit Dativ, örtlich: Angabe eines Ortes, innerhalb dessen sich etwas befindet oder tut; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wo“
IN, Präposition. Mit Akkusativ, örtlich: Angabe einer Richtung in etwas hinein; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
IN, Präposition. Zeitlich: Beschreibung einer Zeitspanne, auf einen bestimmten Zeitpunkt, eine bestimmte Zeitspanne hin, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wann“
IN, Präposition. Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens
IN, Adjektiv. Der herrschenden Mode entsprechend und damit in weiterem Sinne auch: positiv bewertet
IN, Abkürzung. Im Notfall – Verfahren zur Kennzeichnung der Rufnummern von Angehörigen für den Fall, dass einem etwas zustößt – Vergleiche auch ICE
IN, Abkürzung. Kfz-Kennzeichen Ingolstadts
IN ALLER MUNDE SEIN, Redewendung. Der breiten Öffentlichkeit bekannt (und deshalb Gesprächsthema) sein
IN AMT UND WÜRDEN, Redewendung. Ein Amt innehabend
IN ANBETRACHT, Wortverbindung. Bei der Betrachtung von etwas; beim Nachdenken über etwas
IN ANGST UND SCHRECKEN VERSETZEN, Redewendung. Jemanden stark erschrecken
IN ASCHE LEGEN, Redewendung. Zerstören, insbesondere Gebäude und Anbauflächen
IN BAUSCH UND BOGEN, Redewendung. In seiner Gesamtheit, völlig
IN BETRACHT ZIEHEN, Wortverbindung. Sich die Möglichkeit einer bestimmten Durchführung oder Aktion merken und dies bedenken oder erwägen
IN BETRIEB, Wortverbindung. Benutzbarer Zustand eines technischen Gerätes oder einer technischen Anlage
IN DAS REICH DER SCHATTEN HINABSTEIGEN, Redewendung. Euphemisch,   poetisch: sterben
IN DEN ARSCH GEHEN, Redewendung. Umgangssprachlich: langsam seine Funktionstüchtigkeit verlieren, kaputt gehen
IN DEN ARSCH KRIECHEN, Wortverbindung. Sich Menschen mit einem übertrieben freundlichen Wohlwollen unterwerfen, um sich eigene Vorteile zu verschaffen oder zu sichern; vor keiner Erniedrigung zurückschrecken
IN DEN BODEN VERSINKEN, Redewendung. Sich zutiefst schämen
IN DEN HAFEN DER EHE EINLAUFEN, Redewendung. Heiraten
IN DEN KELLER GEHEN UM ZU LACHEN, Redewendung. Humorlos sein
IN DEN LETZTEN ZÜGEN LIEGEN, Redewendung. Bald sterben müssen
IN DEN SAND SETZEN, Redewendung. Etwas vermasseln, durch ein Missgeschick scheitern lassen
IN DEN SAUREN APFEL BEISSEN, Redewendung. Eine unangenehme, undankbare Aufgabe übernehmen, einen Nachteil hinnehmen
IN DEN SCHATTEN STELLEN, Redewendung. Jemanden oder etwas übertreffen, überbieten
IN DEN SEILEN HÄNGEN, Redewendung. Erschöpft, matt sein; keinen Elan haben
IN DEN STARTLÖCHERN SITZEN, Redewendung. Zum Beginnen bereit sein oder aufbrechen
IN DEN STERNEN GESCHRIEBEN STEHEN, Redewendung. Noch gänzlich ungewiss sein
IN DEN STERNEN STEHEN, Redewendung. Noch gänzlich ungewiss sein
IN DER KLEMME SITZEN, Redewendung. In Schwierigkeiten sein (oft finanzieller Art)
IN DER KLEMME STECKEN, Redewendung. In Schwierigkeiten sein (oft finanzieller Art)
IN DER KREIDE STEHEN, Redewendung. Schulden haben; kann auch bedeuten, jemandem einen Gefallen schuldig zu sein; meist ist damit aber die finanzielle Schuld gemeint
IN DER NOT FRISST DER TEUFEL FLIEGEN, Sprichwort. In einer Notsituation tut man Dinge, die man sonst nie tun würde.
IN DER PATSCHE SITZEN, Redewendung. In Schwierigkeiten sein (oft finanzieller Art)
IN DER PIPELINE, Wortverbindung. In der Regel im Bereich Wirtschaft: schon vorbereitet, fertig zur Realisation: zur Produktion / zum Verkauf / zur Verwendung, selten im weiteren Sinne: schon da, um bald wirksam zu werden. In der Wirtschaft Produktpipeline gemeint
IN DER REGEL, Wortverbindung. Für gewöhnlich, meistens, fast immer
IN DER SCHMIERE SITZEN, Redewendung. Umgangssprachlich, bildlich: sich in einer misslichen Lage befinden
IN DER TAT, Wortverbindung. Eine Aussage bekräftigend: tatsächlich
IN DER TINTE SITZEN, Redewendung. In Schwierigkeiten sein (oft finanzieller Art)
IN DER VERSENKUNG VERSCHWINDEN, Redewendung. Aus dem Blickfeld geraten
IN DIE BINSEN GEHEN, Redewendung. Verloren gehen
IN DIE BINSEN GEHEN, Redewendung. Zunichte gemacht werden
IN DIE BINSEN GEHEN, Redewendung. Fehlschlagen
IN DIE BREDOUILLE BRINGEN, Redewendung. In Verlegenheit / in Schwierigkeiten bringen
IN DIE BRESCHE SPRINGEN, Redewendung. Umgangssprachlich: in einer kritischen Situation Unterstützung geben, Beistand leisten
IN DIE BRÜCHE GEHEN, Redewendung. Von Gegenständen: kaputt gehen, zerbrechen; beschädigt werden
IN DIE BRÜCHE GEHEN, Redewendung. Übertragen, von zwischenmenschlichen Beziehungen, Ehe: nicht länger bestehen
IN DIE EWIGEN JAGDGRÜNDE EINGEHEN, Redewendung. Sterben
IN DIE HÖHLE DES LÖWEN GEHEN, Redewendung. Scherzhaft: Nebenform von sich in die Höhle des Löwen wagen
IN DIE HOSE GEHEN, Redewendung. Umgangssprachlich, salopp: nicht das gewünschte Ergebnis bringen, schlecht ausgehen
IN DIE IRRE GEHEN, Redewendung. Einen falschen Weg einschlagen, sich verlaufen
IN DIE IRRE GEHEN, Redewendung. Im Irrtum sein, sich täuschen
IN DIE PUSCHEN KOMMEN, Redewendung. Umgangssprachlich, salopp: aktiv werden, sich aufraffen
IN DIE TRICKKISTE GREIFEN, Redewendung. Einen Trick anwenden
IN EFFECTU, Adverb. Bildungssprachlich: in der Tat, wirklich
IN EIN WESPENNEST STECHEN, Redewendung. Umgangssprachlich: (unerwartet) etwas Heikles anpacken/ansprechen und dadurch für Aufregung sorgen
IN EINEM AFFENZAHN, Redewendung. In enormem Tempo, mit enormer Geschwindigkeit
IN EINEM GOLDENEN KÄFIG SITZEN, Redewendung. Sich trotz Reichtums in Unfreiheit befinden, als Mitglied der wohlhabenden Gesellschaftsschicht eine eingeschränkte persönliche Freiheit besitzen
IN EINEM ZUG, Redewendung. Ununterbrochen, ohne Pause
IN ERMANGELUNG, Wortverbindung. Gehoben: mangels
IN ERSTER LINIE, Wortverbindung. An erster Stelle; vor allem
IN FAHRT, Redewendung. Übertragen, gefühlsmäßig (oder emotional): in Schwung, unter Umständen dabei auch in deutlich guter Stimmung
IN FAHRT, Redewendung. Teilweise übergehend in übertragen, ebenso gefühlsmäßig: in Schwung, in wütend erregter Stimmung
IN FESTEN HÄNDEN SEIN, Redewendung. In einer festen Liebesbeziehung oder Ehe leben
IN FLAGRANTI, Redewendung. Bildungssprachlich: auf frischer Tat
IN FLAMMEN AUFGEHEN, Redewendung. Verbrennen
IN FOLGE, Wortverbindung. Zusammen eine ununterbrochene Folge (Reihe) bildend
IN FRAGE KOMMEN, Wortverbindung. Eine Option darstellen; geeignet sein
IN FREIER WILDBAHN, Redewendung. In der Natur wild lebend
IN FURCHT UND SCHRECKEN VERSETZEN, Redewendung. Jemanden stark erschrecken
IN GOTTES NAMEN, Redewendung. Umgangssprachlich: meinetwegen, wenn es so sehnlich gewünscht wird, weil ich nichts dagegen einzuwenden habe, weil es erlaubt/hingenommen wird
IN GOTTES NAMEN, Redewendung. Umgangssprachlich: verstärkend in Fragesätzen, als Ausdruck der Verzweiflung oder Fassungslosigkeit
IN GRUND UND BODEN, Wortverbindung. Ganz kaputt; dem Erdboden gleich; so, dass nichts übrig bleibt
IN GRUND UND BODEN, Wortverbindung. So, dass alles andere daneben schlecht und unbedeutend erscheint
IN HÜLLE UND FÜLLE, Redewendung. In großer Menge, im Überfluss
IN JEDEM FALL, Redewendung. Unbedingt; mit Sicherheit
IN JEDEM FALL, Redewendung. (bestätigend) Ja!; Richtig!; So ist es.
IN JEDEM FALL, Redewendung. (einleitend) was auch immer sei, ...
IN JEMANDES NAMEN, Redewendung. Als Vertreter von jemandem
IN KAUF NEHMEN, Redewendung. Von Gegenständen oder Umständen: etwas Unangenehmes ertragen im Hinblick auf einen vermutlich daraus entstehenden Vorteil
IN KAUF NEHMEN, Redewendung. Von Personen: sich mit der Anwesenheit einer Person abfinden
IN KRAFT, Wortverbindung. Meist auf Gesetze oder Verordnungen bezogen: gültig, wirksam
IN KRAFT TRETEN, Redewendung. Gültigkeit oder Wirksamkeit erlangen
IN MEDIAS RES, Wortverbindung. Literatur: plötzlicher Einstieg in die Handlung
IN MEDIAS RES, Wortverbindung. Bildungssprachlich: unmittelbar und ohne Umschweife zur Sache
IN MINNE, Redewendung. Schweizerisch: im gegenseitigen (friedlichen) Einvernehmen, ohne dass es zu einer feindlichen Auseinandersetzung, Streitigkeiten kommt
IN MORPHEUS’ ARMEN, Redewendung. In ruhigem, tiefen Schlaf
IN MORPHEUS’ ARMEN RUHEN, Redewendung. Gehoben: schlafen
IN NOT UND TOD, Redewendung. Gehoben: auch unter schwierigsten, höchst gefährlichen Umständen
IN NUCE, Wortverbindung. Im Kern, in Kürze, zusammengefasst
IN NULL KOMMA NICHTS, Redewendung. Umgangssprachlich: sehr schnell
IN PETTO, Wortverbindung. Etwas auf der Brust haben, eine (geheime) Absicht hegen, etwas für eine bestimmte Sache bereit haben
IN PUNCTO, Wortverbindung. Im Hinblick auf
IN SACHEN, Wortverbindung. Zum Thema, in Bezug auf
IN SACHEN, Wortverbindung. Recht: einen Gerichtsfall betreffend
IN SACK UND ASCHE GEHEN, Redewendung. Buße tun
IN SAUS UND BRAUS, Wortverbindung. In luxuriöser Überfluss, ohne auf etwas verzichten zu müssen
IN SAUS UND BRAUS LEBEN, Redewendung. Verschwenderisch, luxuriös leben, viel Geld ausgeben
IN SCHACH HALTEN, Redewendung. Jemanden/etwas zurückhalten, nicht gefährlich werden lassen
IN SEE STECHEN, Redewendung. Mit einem Wasserfahrzeug aufs Meer fahren
IN SIEBEN SPRACHEN SCHWEIGEN, Redewendung. Zu einem Thema partout nichts sagen, beisteuern
IN SITU, Adverb. Fachsprachlich, gehoben: in ursprünglicher Lage, am ursprünglichen Ort
IN SITU, Adverb. [a] Medizin, von Organen in natürlicher Lage
IN SITU, Adverb. [b] Archäologie, von Fundstücken: in originaler Lage
IN SITU, Adverb. [c] Bergbau, von Bodenschätzen: am Ort der Förderung
IN SITU, Adverb. [d] Chemie, von der Herstellung von Ausgangsstoffen beziehungsweise deren Weiterverarbeitung: im selben Gefäß
IN SONDERHEIT, Wortverbindung. Veraltet: separiert von anderen, für sich allein
IN SONDERHEIT, Wortverbindung. Veraltet: besonders, speziell
IN SONDERHEIT, Wortverbindung. Gehoben: vor allem, insbesondere
IN SPE, Wortverbindung. Einem Substantiv nachgestellt: zukünftig, voraussichtlich zu etwas werdend
IN STEIN GEMEISSELT SEIN, Redewendung. Unveränderlich und unverrückbar feststehen
IN STRÖMEN REGNEN, Redewendung. Sehr intensiv und stark regnen
IN TROCKENEN TÜCHERN SEIN, Redewendung. Zu Ende geführt
IN VITRO, Wortverbindung. In Bezug auf Versuche: unter künstlichen Bedingungen im Labor beobachtet oder durchgeführt
IN VIVO, Wortverbindung. In Bezug auf Versuche: im lebenden Objekt, am lebenden Organismus beobachtet oder durchgeführt
IN WINDESEILE, Redewendung. Sehr schnell, innerhalb einer kurzen Zeitspanne
IN ZUKUNFT, Wortverbindung. Von nun an, in der kommenden Zeit
IN ZWEITER LINIE, Wortverbindung. An zweiter Stelle; nicht von höchster Wichtigkeit

Weise Worte

Die alten Wörter sind die besten und die kurzen die allerbesten.
Winston Churchill