Assoziationen mit dem Wort «Gute»

Wiktionary

GUT, Adjektiv. Vom Menschen her positiv bewertet, empfunden, gefühlt und dergleichen
GUT, Adjektiv. [a] prädikativ oder attributiv gebraucht
GUT, Adjektiv. [b] adverbiell gebraucht
GUT, Adjektiv. Eine Schulnote
GUT, Adjektiv. [a] (Deutschland und Österreich) entspricht der Note 2
GUT, Adjektiv. [b] (Schweiz) entspricht der Note 5
GUT, Adjektiv. Mit Zahl- oder Maßangaben: reichlich bemessen, etwas mehr als angegeben
GUT, Adjektiv. Jemandem freundlich gesinnt, jemandem zugetan
GUT, Adjektiv. Für besonders feierliche Anlässe gedacht
GUT, Adjektiv. Ohne größere Mühen zu erledigen, leicht machbar
GUT, Substantiv. Juristisch: Eigentum, Besitz
GUT, Substantiv. Ländereien mit Wohn- und Nutzgebäuden, größerer Hof
GUT, Substantiv. Etwas von Wert, auch als Mittel der Bedürfnisbefriedigung
GUT, Substantiv. Schifffahrt: Tauwerk bei Segelschiffen
GUT, Substantiv. Versandware
GUT BEIEINANDER SEIN, Redewendung. Umgangssprachlich: mollig, dick, kräftig sein
GUT BEIEINANDER SEIN, Redewendung. Umgangssprachlich: gesund sein, gut in Form sein
GUT BESUCHT, Adjektiv. Von vergleichsweise vielen Menschen frequentiert
GUT DING WILL WEILE HABEN, Sprichwort. Etwas, was gut werden soll, bedarf einer längeren (ausreifen lassenden) Zeit
GUT ERHALTEN, Adjektiv. Im Laufe der Zeit wenig gealtert, abgenützt oder beschädigt
GUT GEKAUT IST HALB VERDAUT, Sprichwort. Schnell zu essen ist ungesund, weshalb man sich beim Kauen besser mehr Zeit lässt
GUT GELAUNT, Adjektiv. In fröhlicher Stimmung
GUT HOLZ, Interjektion. Der Keglergruß
GUT IM ZUG SEIN, Redewendung. Bei einer Tätigkeit gut vorankommen
GUT UND GERNE, Wortverbindung. Grob geschätzt; mindestens, wenn nicht noch mehr

Weise Worte

Fremdwörter verraten entweder Armut oder Nachlässigkeit.
Immanuel Kant