Assoziationen mit dem Wort «Ab»

Wiktionary

AB, Präposition. Mit Dativ: von etwas weg, von jemandem weg, einem Ort weg, einem Punkt weg; ausgehend, beginnend mit, von; mehr als, vergrößert um, weniger als, verringert um, herunter, hinunter
AB, Präposition. Mit Dativ oder Akkusativ: von einem Zeitpunkt weg, künftig, zukünftig, von einer Mengenangabe ausgehend
AB, Präposition. Mit Nominativ, ohne Artikel, vor allem in Fahrplänen, Listen, Tabellen und so weiter: von einem Ort, Punkt weg; synonym für: von … ab, von … an, von hier ab, von da ab
AB, Adverb. Weg, fort, weit ab, abgelegen
AB, Adverb. In Verbindung mit sein, meist nur umgangssprachlich, regional auch steigerbar: nicht (mehr) befestigt, lose, gelöst, beseitigt
AB, Adverb. Herab, herunter
AB, Adverb. Örtlich, in Verbindung mit auf: auf und ab
AB, Adverb. Zeitlich, in Verbindung mit zu, an: ab und zu, ab und an
AB, Adverb. Verwendet, um jemandem zu befehlen wegzugehen
AB, Interjektion. Aufforderung, sich unverzüglich zu entfernen
AB, Abkürzung. Anrufbeantworter
AB, Abkürzung. Autokennzeichen: Aschaffenburg (Bayern)
AB, Abkürzung. Abort (Toilette)
AB DIE POST, Redewendung. Umgangssprachlich: schnell fort! lass uns verschwinden! los, vorwärts!
AB DURCH DIE MITTE, Redewendung. Umgangssprachlich: schnell fort! lass uns verschwinden! verschwinde! los, vorwärts! marsch!
AB INITIO, Wortverbindung. Bildungssprachlich: von Anfang an, vom Beginn an
AB IRATO, Wortverbindung. Veraltet: im Zorn (reagierend), in einem Zustand der Wut
AB NACH KASSEL, Redewendung. Umgangssprachlich: schnell fort! nichts wie fort von hier! fort mit dir!
AB OVO, Adverb. Gehoben: von Anfang an
AB OVO, Adverb. Übertragen: von vornherein
AB OVO USQUE AD MALA, Wortverbindung. Gehoben: vom Anfang bis zum Ende
AB TRIMO, Interjektion. Umgangssprachlich, norddeutsch, meißnisch, osterländisch: barsche, kompromisslose Aufforderung zum Gehen; Rausschmiss
AB UND AN, Wortverbindung. Nur selten, unregelmäßig
AB UND ZU, Wortverbindung. Temporaladverb: mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig
AB UND ZU, Wortverbindung. Veraltend; bezüglich einer Bewegung: weg und wieder herbei; aus und ein
AB URBE CONDITA, Redewendung. Ab dem Zeitpunkt der Stadtgründung, seit Gründung der Stadt Rom (753 vor Christus); von Historikern des Mittelalters zur Datierung benutzt
AB URBE CONDITA, Redewendung. Redensartlich: sehr weit ausholen, alles von Anfang an beschreiben

Weise Worte

Wie viele Trugschlüsse und Irrtümer ... gehen auf Kosten der Wörter und ihrer unsicheren oder mißverstandenen Bedeutung.
John Locke